Schauspiel / Comedy / Film / MusikClub / BarLounge
Die angesagte Adresse!
Di - Do. 14:00 bis 16:00 Uhr
Tel. 0385 59 58 75 44
Karten im KlangWert/werk3, Friedrichstr.11, Schwerin-Info,
über Eventim (werk3*Programm)
und an der Abendkasse.
NEU: Es gibt auch die Möglichkeit Karten vorzubestellen unter
amadeus@klangwert.com mit Angabe Name und Tel.Nr.
Das gesamte Programm sehen Sie unter den Kartenvorbestellungen von Eventim!
Brigitte Peters
Liebste Brigitte!
Du, unsere „Diva“, hast die Bühne des Lebens für immer verlassen. Eben noch hattest Du Dich in einer Vorstellung von „Gretchen 89FF“ vom Publikum feiern lassen, danach Deinen Geburtstag in Anwesenheit Deiner geliebten Familie bei uns im werk3 begehen können um nur wenige Stunden später für immer die Lebenstür hinter Dir zu schließen. Am Vorabend Deines Todes gab es so viele Umarmungen, Küsse und Anerkennung für Dich und niemand von uns ahnte, dass es das letzte Mal sein würde, Dich lachen, freuen und wie ein Wasserfall plappernd zu sehen. Es ist ein Abgang, der Dir in aller Größe und in allen Facetten würdig gewesen ist, aber es war zum ersten Mal ein sehr schlechtes Timing. Du warst so vital, so kraftvoll, voll Energie und Lebensfreude. Eine herausragende Schauspielerin und Künstlerin. Ein Mensch mit Ecken und Kanten, aber voller Liebe und einem unsagbar großen Herzen. Wir hatten gemeinsam noch so viel vor.
Die Lücke, die Du in unserem Leben und auch hier im werk3 hinterlässt, wird niemals zu füllen sein. So werden wir versuchen in Deinem Sinne weiterzumachen und die Worte aus Deinem großen Erfolgsstück „Diven sterben einsam“ als Dein Vermächtnis zu ehren:
„Spielt auf, ihr Narren!
Spielt! Als gäbe es kein Morgen.
Sprengt die Bretter Als sei's der letzte Tag heut.“
26.März 2025
In Liebe und Dankbarkeit, Dein Dirki, Jürgen und Sabine, Julia, Lemmi, Birgit, Conny, Susanne, Henry, Rolf, Uli, Siggi und alle Künstler auf und hinter der Bühne des werk3 und ganz Schwerin.
Karten erhalten Sie auch in der Schwerin-Info, Am Markt.
Es gibt auch die Möglichkeit Karten vorzubestellen unter
amadeus@klangwert.com mit Angabe Name und Tel.Nr. !
April 2025
Itziar Lesaka und Friedemann Braun in
BarockTango
Konzert / Man kennt Itziar Lesaka eher als Opernsängerin, dabei singt sie Tangos seit sie denken kann. 2009 trat sie gemeinsam mit dem
Bandoneonisten Raúl Jaurena am Schweriner Theater auf. Diese Begegnung war ein starker Impuls und sie hat seither, zusammen mit Friedemann Braun, an unterschiedlichen Tango Programmen und
Projekten gearbeitet. BarockTango ist eines davon. Im Programm sind Werke des europäischen Frühbarocks, Tango Klassiker der 30er-40er Jahre, sowie Bach und Piazzolla zu hören. Friedemann Braun
spielt und begleitet an unterschiedlichen Tasteninstrumenten.
Die Termine: Donnerstag
03.04.25 20:00 Uhr
und
Samstag 17.05.25 20:00
Uhr
Konzert im KlangWert/werk3
Nick & June
Nick & June schweben in einem Glitzernebel aus trilierenden Synthesizern, sanften Beat- und Drum-Pulsen und vibrierenden Orgelsounds. Eingebettet in dunkle Hall-Gitarren führen die bitter-süß
gepaarten Stimmen von Suzie-Lou Kraft und Nick Wolf durch euphorisch inszenierte Zurückhaltung und versponnene Gedankenverästelung. Ein eigenwilliger, abstrakter Sound entsteht und verbindet
einsam-schönen Indie-Folk à la Bon Iver, Velvet Underground oder Sharon Van Etten, den Dream-Pop von Beach House und Lana Del Rey mit Alternative-Rock von The National, St. Vincent oder Mazzy
Star.
Nicht zuletzt auf ihrem langen USA-Aufenthalt samt Album-Produktion mit dem Grammy-ausgezeichneten Produzenten Peter Katis (ua. The
National, Interpol, Stars, Sharon Van Etten) entwickeln Nick & June ihren Sound, Idee und Ästhetik weiter. Es wird cineastisch und atmosphärisch. Mal groß angelegt, mal Lo-Fi. Grobkörnig und
warm produziert. Weitläufig, mit viel Raum für berückende Melodien und die harmonisch verschmelzenden Stimmen der beiden – mit bildhaften Textzeilen, die das Kopfkino in Gang setzen. Das neue
Album, auf dem auch Freunde, Wegbegleiter und Idole wie The Antlers, Russian Red, Owen Pallett (Arcade Fire) oder Thomas Bartlett (Sufjan Stevens, St. Vincent) zu hören sein werden, ist noch
unter geheimen Verschluss und wird gerade fertiggestellt.
Der Termin: Freiag 04.04.25 20:00
Uhr
Comedy im werk3
Lemmi Lembcke in
Mein bestes Stück
(Die Länge ist nicht entscheidend, die Nummern müssen gut sein)
Lemmi Lembcke sagt: Kommt einfach vorbei und habt wieder eine Menge Spaß mit Liedern, Gedichten, tollen Bühnenfiguren und jede Menge Quatschkram. Und bevor der Titel noch irgendwelche erotischen
Missverständnisse aufkommen lässt, kurz zur Erklärung: Die Länge ist nicht entscheidend, die Nummern müssen gut sein. Damit dürfte alles gesagt sein.
Der Termin: Samstag 05.04.2025 20:00 Uhr
Konzert im KlangWert/werk3
REINHOLD BECKMANN SOLO
Große Freude: Reinhold Beckmann kommt auf Solo-Tour. Im Gepäck eine Menge neuer Songs, die er zum ersten Mal vor Publikum spielen
wird. Beckmanns Song-Kollektion ist voller Überraschungen. Ob das lässige "Alles schon probiert“ über die Wechselfälle des Lebens, ob intimer akustischer Folk wie bei „Sei mein Lächeln“ oder das
lakonische „Der Lack ist ab“: Tiefgang und Leichtigkeit gehen bei ihm Hand in Hand. Dazwischen zeigt sich der Musiker Beckmann immer wieder als charmanter und inhaltsstarker Erzähler.
Der Termin:
Samstag 12.04.2025 20:00 Uhr
Freundeskreis FILMKUNSTFEST
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Barbara Sukowa
Preisträgerin 'Goldener Ochse 2025'
46. FilmSaloN
USA /Frankreich /Großbritannien /2022
R: Mary Harron / L: 97 Min /FSK: 16 /
D: Ben Kingsley, Barbara Sukowa, Rupert Graves, Christopher Briney, Andreja Pejic, Alexander Beyer, Ezra Miller, Avital Lvova
»The Dalí is here!!!« So geht nämlich ein Entree: Der spanische Künstler Salvador Dalí (Ben Kingsley), den Schnurrbart frisch gewichst und hochgezwirbelt, in pompöser Robe, mit der ähnlich ausstaffierten Ehefrau Gala (Barbara Sukowa) am Arm, betritt den Partyraum seiner Hotelsuite. Und stößt bei seinem Ausruf das Zepter auf den Boden.An Exzentrik fehlte es ihm wahrlich nicht, vor allem im Alter: Mary Harrons Biopic erzählt von den späten, erfolgreichen Jahren in den 1970ern, in denen Dalís Schecks unabhängig von ihrer Höhe zu Kunstwerken wurden, nur weil er sie signierte. In denen die Partys im New Yorker St. Regis Hotel, in dem die Dalís »überwinterten«, de facto Orgien waren, mit Gästen wie Amanda Lear (Andreja Pejić), Alice Cooper (Mark McKenna) und weiteren »beautiful people«.
Ostern im werk3!
Dirk Audehm und Lemmi Lembcke
in
Die Bibelungen
oder
Die 2 Plagen werden über Euch kommen
Komödie / Die Geschichte der Bibel vom Anfang bis zum bitteren Ende, mit nie erwähnten Partnerschaftsproblemen zwischen Adam und Eva, Joseph und Maria sowie Jesus und Christus und tollen Liedern wie “Aloha Arche Noah“ oder “Ein Doppelbett in Nazareth“.
Die Termine: Donnerstag 17.04.25 20:00 Uhr (Ausverkauft!)
und Karfreitag 18.04.25 20:00 Uhr
(Ausverkauft!)
Zusatzkonzert
Dirk Audehm in concert
Begleitet von Thomas Möckel und
Hannes Richter.
EIN KOFFER VOLLER COVER
(Diesen Abend widmen wir Brigitte Peters)
Dirk Audehm singt Lieder, die ihn jahrelang begleitet, sein Leben bestimmt und manchmal sogar verändert haben. Von Herman van Veen bis
Konstantin Wecker, von Joe Dassin bis Element of Crime. Ein sehr persönlicher Abend, voll Witz und Melancholie. Begleitet von zwei herausragenden Musikern: Thomas Möckel am Piano (auch
Arrangements) und Hannes Richter am Schlagzeug, an der Gitarre und tausend anderen Instrumenten. Ein Konzert, das in diesen aufgewühlten Zeiten ihr Herz erwärmen wird.
Der
Termin: Ostersamstag 19.04.202525 20:00 Uhr
Vorschau ab Mai 2025
Karten vom 21.3.2025
behalten ihre Gültigkeit!
Dirk Audehm in concert
Begleitet von Thomas Möckel und Hannes Richter.
EIN KOFFER VOLLER
COVER
Konzert / Dirk Audehm singt Lieder, die ihn
jahrelang begleitet, sein Leben bestimmt und manchmal sogar verändert haben. Von Herman van Veen bis Konstantin Wecker, von Joe Dassin bis Element of Crime. Ein sehr persönlicher Abend, voll Witz
und Melancholie. Begleitet von zwei herausragenden Musikern: Thomas Möckel am Piano (auch Arrangements) und Hannes Richter am Schlagzeug, an der Gitarre und tausend anderen Instrumenten. Ein
Konzert, das in diesen aufgewühlten Zeiten ihr Herz erwärmen wird.
Der
Termin: Donnerstag 01.05.202525 20:00 Uhr
(Alter Termim 21.03.2025 Karten behalten ihre Gültigkeit!)
Wieder im KlangWert/werk3
Johannes Kirchberg
Heute zwischen Gestern
und Morgen
Chansons und Couplets von Kurt Tucholsky
Ja, wie hieß er denn nun? Theobald Tiger? Ignaz Wrobel? Peter Panter?
Oder doch Kaspar Hauser? Für seine literarischen und journalistischen
Arbeiten gab sich Tucholsky ganz verschiedene Namen. Bekannt
geworden durch den Roman „Rheinsberg: ein Bilderbuch für Verliebte“, hat er unzählig viele Gedichte und Lieder geschrieben. Johannes Kirchberg begibt sich mit Kurt Tucholsky auf eine Entdeckungsreise hin zum Beginn des letzten Jahrhuderts. Und er
präsentiert die (leider) immer noch aktuellen Themen in dem beeindruckenden Chansonabend HEUTE ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN.
Kirchberg singt Tucholsky, er spielt und rezitiert ihn. Mit charmanter Leichtigkeit entführt er in Tucholskys Sicht auf die Welt, erzählt von seinenReisen, seinen Liebschaften, von Rezepten gegen
die Grippe, von Europa und von Politik. Und er präsentiert Tucholskys scharfzüngigen Humor. Mit Liedern, komponiert von Hanns Eisler, Olaf Bienert und vor allem Johannes Kirchberg selbst.
Der Termin: Freitag 09.05.25 20:00 Uhr
Blues im werk3!
Roland Brock und Freunde
Die BluesLounge
Schwerin. Handgemachter Groove statt Electric Overkill! 4 Mal im Jahr heißt es Bühne frei für Bluesmusiker der Stadt.
„Der Blues existiert, seit die Welt existiert. Der Blues ist die Wurzel der Musik.“- John Lee Hooker
Blues: Eine Musikrichtung, die sich aus dem englischen Wort „blue“ ableitet, welches für traurig steht. In den Songtexten geht es um Sehnsucht, Schmerz, Leid und natürlich die Liebe. Alles
vorwiegend in melancholischen und wehmütigen Klängen verpackt. Ins Leben gerufen von afroamerikanischen Sklaven, die so ihre monotone Arbeit für sich erträglicher machten, entstand eine
Musikrichtung, die großartige Songs hervorbrachte.
Der Termin: Samstag 10.05.25 20:00 Uhr
Lesung
Elfi Küster
Im Nachtzug mit Madonna
Backstage-Storys über Joe Cocker, Tom Jones, Prince, Peter Maffay, AC/DC, Rod Stewart und anderen Top Stars
Elfi Küster war lange Jahre Presse- und Promotionchefin des US-Medienkonzerns WEA/Warner Music und erfolgreiches Urgestein im der Entertainment-Business der Goldenen Jahre. Ihr vertrauten die Top Stars. Jeder kennt die Hits, die mit ihrer Arbeit entstanden, aber was Musikpromoter machen und erleben, weiß kaum einer, der nicht dieser schillernden Welt angehört. Die muntere PR-Lady berichtet temporeich und unterhaltsam. Sie öffnet den Blick hinter die Fassaden von Kulissen, Image und Make-up. Die Insiderin erzählt in einer Mischung aus Empathie und Professionalität. Manchmal etwas frech, aber immer mit Respekt. Die Geschichten berühren, zeigen die Härte dieses Business, aber auch das ganz große Glück auf der Zielgeraden in die Herzen der Musikfans.
Donnerstag 15.05.2025 20:00 Uhr
Musiktheater
Ein Clown kündigt
Ein Mann Musical von und mit Dirk Audehm (begleitet von Zirkuskapellmeister Martin Schelhaas)
Was geschieht, wenn der Clown die Lust verliert? Was bleibt, wenn er die anderen nicht mehr zum lachen bringen kann, weil er das eigene verloren hat? Oder tut er nur so? Selbstfindung ist nicht
sein Ding, aber Verdrängung auch nicht. Und das Klischee vom traurigen Narren hasst er, wie die Pest. Also erstmal weitergemacht. Und das Publikum entzücken. Hoffentlich! In seinem neuesten
Streich, dem Ein Mann Musical „Ein Clown kündigt“ entführt Dirk Audehm den Zuschauer in die bunte Welt der Manege, voll abstruser Geschichten, schräg, düster, abgedreht und saukomisch. Aber
Vorsicht:
Aus den Lachtränen könnten echte werden!
Der Termin: Freitag 16.05.25 20:00 Uhr
Itziar Lesaka und Friedemann Braun in
BarockTango
Konzert / Man kennt Itziar Lesaka eher als Opernsängerin, dabei singt sie Tangos seit sie denken kann. 2009 trat sie gemeinsam mit dem
Bandoneonisten Raúl Jaurena am Schweriner Theater auf. Diese Begegnung war ein starker Impuls und sie hat seither, zusammen mit Friedemann Braun, an unterschiedlichen Tango Programmen und
Projekten gearbeitet. BarockTango ist eines davon. Im Programm sind Werke des europäischen Frühbarocks, Tango Klassiker der 30er-40er Jahre, sowie Bach und Piazzolla zu hören. Friedemann Braun
spielt und begleitet an unterschiedlichen Tasteninstrumenten.
Der Termin: Samstag
17.05.25 20:00
Uhr
Richard - Wagner - Verband
Mecklenburg - Vorpommern e.V.
Musikant Gottes auf Erden!
Ein Vortrag über das Verhältnis Anton Bruckners zu Richard Wagner von Marc-Enrico Ibscher
Für Bruckner war Wagner das am meisten verehrte Wesen gleich nach dem lieben Gott. Wagner bezeichnete Bruckner als größten Sinfoniker seit Beethoven. Bruckners Verehrung für Wagner findet sich auch in seinem Werk, dies und die Begegnungen beider Meister zeichnet der Vortrag mit zahlreichen Musikbeispielen und einigen Bildern in einer Multimedia-Präsentation nach.
MARC-ENRICO IBSCHER begeisterte sich durch die Bekanntschaft seiner Eltern mit dem Sänger Rudolf Schock schon früh für klassische Musik, insbesondere für die von Richard Wagner. Von 1994 - 2017
leistete er in den Wagner-Verbänden Hamburg und Flensburg viele Jahre Vorstandsarbeit. Sein Debüt als Referent gab er 1993 in Flensburg, seit 1999 dann auch in Hamburg und danach viele Jahre
Vortragstätigkeit im Wagner-Museum in Graupa und bei weiteren Wagner-Verbänden. Ibschers Schwerpunkt ist vor allem das musikalische Umfeld seines Lieblingskomponisten Richard Wagner, z. B. Anton
Dvorak, Johann Strauss, Giacomo Puccini, Wilhelm Kienzl, Robert Schumann, Georges Bizet, Friedrich Flotow und besonders Anton Bruckner.
Der Termin: Donnerstag
22.05.25 20:00
Uhr
Neu!
Matthias Brenner und Cornelia Heyse
Schwanengesang
Eine Komödie frei nach Anton Tschecho
Aus dem russischen von Werner Buhss
Nachts erwacht ein alter Schauspieler auf der Bühne. Offensichtlich ist er dort nach einer Vorstellung vergessen worden. Er sieht in das schwarze Loch des verlassenen Zuschauerraums und in jenes
seines Lebens zurück. Da taucht eine alte Souffleuse auf. Durch die Lebensumstände draußen ist ihr das Theaterhaus schon seit einiger Zeit zur Zuflucht geworden. Nun wird das ungleiche Paar die
Nacht gemeinsam durchleben. Im Kampf gegen die Einsamkeit und ihre Ängste streiten, spielen, lachen sie. Ganz nebenbei arbeiten sie beider Leben auf und ermutigen einander. Neben Anton P.
Tschechow kommen auch Texte von Gogol, Hauptmann, Kunze, Mühsam, Puschkin, Shakespeare und schließlich von Heyse und Brenner selbst zu Wort.
Der Termin: Samstag 24.05.2025 20:00
Uhr
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit
Erika Ewald, Ulrike Hanitzsch und Christiane Möckel
in Georg Kreislers
Heute Abend: Lola
Blau
Regie: Dirk Audehm
Musiktheater / Eines der neuen Theaterprojekte im KlangWert/werk3 ist die Aufführung des Georg Kreisler Stückes „Heute Abend: Lola Blau“. Das Stück stammt aus dem Jahre 1971 und schrieb seither Theatergeschichte. Erleben Sie die beliebte und in der Landeshauptstadt nicht unbekannte Schauspielerin Ulrike Hanitzsch. Regie führt Dirk Audehm. Für die musikalische Leitung, Einstudierung und Klavierbegleitung konnten wir Christiane Möckel gewinnen. Besonders darf sich unser Publikum auf die Wiederkehr einer der großartigsten Künstlerinnen freuen, die Jahrzehnte die Kultur in dieser Stadt als Sängerin in der Opernsparte des Mecklenburgischen Staatstheaters geprägt hat. Erika Ewald, die selbst in den Achtzigern eine bis heute legendäre „Lola Blau“ auf die Bühne brachte, wird in der Neuinszenierung als Altersego der Titelfigur zu sehen sein. „LOLA BLAU ist die Geschichte einer Ohnmacht. Lola steht dem Antisemitismus ebenso ratlos ohnmächtig gegenüber wie dem eigenen Judentum. Sie ist ohnmächtig gegen die sturen Schweizer, wütet ohnmächtig gegen die Sex-Karriere in Amerika, und zum Schluss ist sie wieder ohnmächtig gegen die österreichischen Ewig-Gestrigen. Sie will eigentlich nichts als ein bisschen tanzen und singen und ihrem Publikum Freude machen. Aber sie muss einsehen, dass es nichts nützt, nur einen kleinen bescheidenen Platz an der Sonne erhaschen zu wollen. "Jeder Mensch muss vor allem versuchen, die Hindernisse, die die Sonne verstellen, für sich und seine Mitmenschen aus dem Weg zu räumen.“ (Georg Kreisler)
Danke an unsere Unterstützer 'Cafe Ulrike
Schwerin' und das 'Dentallabor Dehn & Storm Schwerin'.
Der Termin: 28.05.2025 20:00 Uhr
Konzert im KlangWert/werk3
Silke Eberhard Trio
Silke Eberhard (altosaxophone) / Jan Roder (bass) / Kay Lübke (drums)
„Eberhard also leads a superb trio ... In this stellar configuration, Eberhard presents her own compositions, flexible and attractive vehicles rooted in hard-swinging post-bop that nevertheless provide her with great freedom."(Downbeat Magazine, Peter Margasak) Das 2006 gegründete Trio, dessen Wurzeln jedoch bis in die Mitte der 1990er Jahre zurückreichen, hat sich über die Jahre eine eigenständige künstlerische Sprache erarbeitet. „Diese Musik schwingt und swingt sich ganz entschieden ein in den schon ein gutes halbes Jahrhundert fließenden Strom des „New Thing" im Jazz. Sie ist ein nachdrückliches Bekennerschreiben der Nachgeborenen zu Dolphy, Coleman, Mingus und Monk (...). Silke Eberhards Musik kommt von da her und ist dennoch ganz und gar eigenständig. Im verwendeten Ausgangsmaterial der Kompositionen, im Gestus, in seiner Frische und Vitalität. Und im packenden improvisatorischen Zugriff. (...) Ihre Band mit Bassist Jan Roder und Schlagzeuger Kay Lübke ist ein klassisch besetztes Trio, ein traumwandlerisch eingespieltes magisches Dreieck." (Ulrich Steinmetzger)
Der Termin: 12.06.2025 20:00 Uhr
In Vorbereitung!
werk3 und die 'THEATERGRUPPE DER KREIS'
Warten auf Godot
ESTRAGON: HUY MICHAEL HOANG / WLADIMIR: RAMÓN BEITZKE /
POZZO: Rolf Knappmann / LUCKY: FABIAN ALEXANDER PEVESTORF
REGIE/DOZENT:
PEER MARTINY
REGIEASSISTENZ:
EMILY GNÄDIG
... ein Jahrhundertstück, Ikone der modernen Theaterliteratur verfasst von Samuel Beckett, irischer Nobelpreisträger, und einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Am Anfang Es
sehen wir Estragon und Wladimir, die Hauptcharaktere des Stückes, in einer merkwürdigen, nicht zu definierenden Welt, in der Zeit und Raum keine Rolle zu spielen scheinen, obwohl sie beständig
auf die Ankunft von GODOT warten.
Während ihres Wartens begegnen sie zwei widersprüchlichen Gestalten, verrennen sich in schier belang - und endlosen Diskussionen und philosophischen Ausflügen über den Sinn und Unsinn des Lebens. Ob sie dabei tatsächlich auf Godot oder vielleicht ganz andere Dinge warten, bleibt dem Betrachter alias Zuschauer überlassen, der aber erstaunt feststellen wird, dass sein eigenes Dasein zuweilen nicht allzuweit von den Gedanken und Impressionen der Bühnenfiguren entfernt ist.
KlangWert/werk3 auf Reisen:
Ort Wichernsaal
Geschichten für die Gänsehaut.
Das bezaubernde Illusionstheater des Duos Bodecker & Neander füllt mit seinem winterlichen Programm
„Hereingeschneit“ die Theaterbühne mit tiefgründiger Stille. Sieben Geschichten voller Imaginationskraft, mit sprechenden Gesten, beredter Mimik und Körpersprache. Ohne Worte praktiziert das Duo
in diesem winterlichen Stück charismatisch die Kunst der Pantomime auf ganz besondere Weise.
Regie: Lionel Ménard / Kostüme: Sigrid Herfurth
Die Termine: November/Dezember 2025
KlangWert/werk3 auf Reisen
Ort: Wichernsaal
Dirk Audehm und Lemmi Lembcke in
2025 Weihnachten kommt bestimmt! - Die neue Schow!
Dirk Audehm und Lemmi Lembcke versüßen Ihnen die Weihnachtszeit mit absurder Komik gepaart mit Schauspielkunst und Gesang.
Die Termine: Dezember 2025
Schaut einfach rein...
„Steht für mich als Schwerinerin auf gleicher Höhe mit den staatlichen Museen, dem Speicher und dem Staatstheater. Es bereitet mir durch die familiäre Atmosphäre ein Gefühl des Nachhausekommens.“
Christine Jacob (Zuschauerin / Bühnen- und Kostümbildnerin)
„Im werk3 beschenken mich die familiäre Atmosphäre und die unmittelbare Nähe zu dem wundervollen Schweriner Publikum jedes Mal so sehr, dass ich das Gefühl habe, mit meiner Musik zuhause zu
sein.“
Frank Chastenier (Pianist)
„Was wäre Schwerin ohne das werk3?“
Sven S. (Zuschauer)
„Wunderbare Kultur auf engstem Raum mit begabten, offenen, freundlichen Menschen auf der Bühne, im Hintergrund und im Publikum.“
Ilona Motzkus (Zuschauerin)
Wir lieben die besondere Atmosphäre im Werk 3. So nah an den Künstlerinnen und Künstlern ist man sonst nicht. Gerne feiern wir dort private Feste mit Kulturprogramm.
Corinna O. & Claus-Peter W. (Zuschauer)
„Das werk3 bedeutete und bedeutet für mich die Freiheit des Ausprobierens, die Lust und manchmal auch den Frust, dem Publikum sehr dicht auf der Pelle zu sein und gemeinsam mit einem Abend zu stolpern und ganz oft auch zu fliegen.“
Ralph Reichel (Mitbegründer des werk3 / Intendant Volkstheater Rostock)
“ Das werk 3. Gemütlichkeit und Kunstgenuss.... für mich ein Muss“
Diana Salow (Zuschauerin / Krimiautorin)
Danke an unseren Besucher Dr.Ing. Heinz-Dieter Gerlach (Essen) für die schönen Bilder des Konzertes vom 28.6.20 'Beethoven 250'
„Das besondere am werk 3 ist für mich die Unmittelbarkeit, die jeden Abend neu eine unglaubliche Energie zwischen Künstlern und Publikum entstehen lässt und die Hartnäckigkeit eines Jürgen Groth, der immer wieder auch ungewöhnliche Projekte auf die Bühne bringt.“
Martin Schelhaas (Musiker / Kapellmeister am Mecklenburgischen Staatstheater)
Für mich als Dienstältester vom werk3, bedeutet dieses kleine Theater, das spielen zu können, was mir an großen Bühnen nie möglich war, für ein Publikum, das ich so nie kennengelernt hätte.“
Andreas Lembcke (Schauspieler / Entertainer)
„Für mich steht das werk3 für: Herzhaft lachen, nachdenken, manchmal traurig sein, vor allem für Stunden der Ablenkung und das Treffen mit Freunden und tollen Akteuren.
Andreas P. (Zuschauer)
„Nach den vielen Jahren am Mecklenburgischen Staatstheater so etwas, wie meine künstlerische Heimat. Ein Ort an dem man unglaublich begeisterungsfähige und treue Zuschauer trifft.
Ich liebe diese Nähe und Direktheit“
Brigitte Peters (Schauspielerin)
„Das werk3 - unser zweites Wohnzimmer! Einmalig und wohltuend!“
Andrea und Erik Großmann (Zuschauer)
„In Schwerin ist das werk3 die Nr. 1 der Theater. Herrlicher Ort !
Herrliches Publikum!
Matthias Brenner (Schauspieler / Intendant der Bühnen Halle)
Rückblick auf die Spätschicht vom 4. April 2015
Gastgeber: Brit Dehler und Lucie Teisingerova
Wenn an diesem Abend die Vorhänge im Großen Haus und im E-Werk gefallen sind und der Applaus verklungen ist, beginnt für die Schauspieler des Mecklenburgischen Staatstheaters noch lange nicht der Feierabend. Denn: Spätschicht ist angesagt!